Kostenvoranschlag nach einem Autounfall – wann reicht er aus, wann braucht man ein Gutachten?
ExpertCheck erklärt die Unterschiede – und worauf Sie bei der Schadensabwicklung achten sollten
Was ist ein Kostenvoranschlag?
Ein Kostenvoranschlag ist eine schriftliche Einschätzung einer Werkstatt über die voraussichtlichen Reparaturkosten an Ihrem Fahrzeug. Er umfasst in der Regel:
- Arbeitszeiten und Stundensätze
- Ersatzteilkosten
- Lackier- und Demontagekosten
- ggf. Zusatzpositionen wie Achsvermessung oder Kalibrierung
Ein Kostenvoranschlag ist oft günstiger und schneller erstellt als ein umfassendes Gutachten – doch Vorsicht: Er ist keine technische Bewertung, sondern lediglich eine unverbindliche Kostenprognose.
Wann ist ein Kostenvoranschlag ausreichend?
Bei Bagatellschäden – also sehr kleinen Schäden unterhalb einer Schadenshöhe von etwa 750 bis 1.000 Euro – reicht in der Regel ein Kostenvoranschlag für die Schadenabwicklung mit der gegnerischen Versicherung aus.
Typische Fälle:
- Kleine Kratzer im Lack
- Leichte Beulen ohne strukturelle Schäden
- Geringfügige Parkrempler ohne Funktionseinschränkungen
Bei Zweifeln an der Schadenshöhe oder vermuteten Folgeschäden sollte jedoch immer ein vollständiges Schadengutachten erstellt werden.
Warum ein Kostenvoranschlag nicht immer ausreicht
Ein Kostenvoranschlag:
- berücksichtigt keine Wertminderung
- enthält keine Beweissicherung (Fotos, Skizzen, Fahrzeugzustand)
- dokumentiert keine sicherheitsrelevanten Schäden (z. B. Rahmenschäden)
- wird von Versicherungen nicht bei höheren Schäden akzeptiert
Zudem hat die gegnerische Versicherung bei fehlender Beweissicherung Spielraum, um einzelne Positionen in Frage zu stellen oder zu kürzen.
Wann brauchen Sie ein Gutachten statt eines Kostenvoranschlags?
Ein vollständiges Gutachten durch einen Kfz-Sachverständigen wie ExpertCheck ist sinnvoll und notwendig, wenn:
- die Schadenshöhe über 1.000 € liegt
- eine Wertminderung geltend gemacht werden soll
- Rahmen-, Fahrwerks- oder sicherheitsrelevante Bauteile betroffen sind
- ein möglicher Totalschaden im Raum steht
- der Unfallhergang unklar ist und eine Beweissicherung erforderlich ist
Im Haftpflichtfall ist das Gutachten für Sie kostenlos, wenn Sie keine Schuld am Unfall tragen – die gegnerische Versicherung übernimmt alle Kosten.
Vorteile eines Gutachtens gegenüber einem Kostenvoranschlag
Merkmal | Kostenvoranschlag | Schadengutachten |
Schadenshöhe ermittelt | Ja (geschätzt) | Ja (technisch fundiert) |
Beweissicherung (Fotos, Skizzen) | Nein | Ja |
Wertminderung berücksichtigt | Nein | Ja |
Restwert bei Totalschaden | Nein | Ja |
Nutzungsausfall dokumentiert | Nein | Ja |
Gerichtsfest / für Anwalt nutzbar | Eingeschränkt | Ja |
Ablauf bei ExpertCheck – so geht’s schnell und einfach
- Kontaktaufnahme per WhatsApp, Telefon oder E-Mail
- Kurze Vorabklärung: Reicht ein Kostenvoranschlag oder ist ein Gutachten nötig?
- Schneller Termin bei Ihnen vor Ort, in der Werkstatt oder bei ExpertCheck
- Erstellung des Kostenvoranschlags oder Gutachtens innerhalb von 24 Stunden
- Unterstützung bei der Weiterleitung an Versicherung oder Anwalt
Einsatzgebiete – wir sind für Sie da:
ExpertCheck bietet Kostenvoranschläge und Schadengutachten im gesamten Rhein-Main-Gebiet an:
- Frankfurt am Main
- Offenbach
- Wiesbaden
- Hanau
- Darmstadt
- Aschaffenburg
- Friedberg
- Gießen
Fazit: Kostenvoranschlag oder Gutachten? – ExpertCheck berät Sie fair und unabhängig
Nicht jeder Schaden erfordert ein vollständiges Gutachten – doch gerade bei Unklarheiten oder höheren Reparaturkosten sollten Sie auf Nummer sicher gehen.
ExpertCheck prüft individuell, was in Ihrem Fall sinnvoll ist – und sorgt dafür, dass Sie Ihre Ansprüche durchsetzen können. Unabhängig, transparent und schnell.
Jetzt beraten lassen – ExpertCheck hilft unkompliziert weiter
📱 Kfz-Gutachter Tom Prennig
01525 5751223
WhatsApp schreiben
ExpertCheck – Ihr Partner für Kostenvoranschlag, Schadengutachten und Unfallabwicklung im Rhein-Main-Gebiet.